In den vergangenen Jahren sind viele Frauen nach Deutschland geflüchtet. Es hat sich gezeigt, dass die meisten geflüchteten Frauen nicht oder nicht genügend über ihre Rechte in Deutschland informiert sind und sehr viele Fragen und Unklarheiten diesbezüglich vorhanden sind.
Suana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritätischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen“ (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) das Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ erstellt, das bildhaft über grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen stärken möchte.
Riesenschal aus 1000 Quadraten wird zu einem starken gemeinsamen Statement vieler Frauen
von Karin Petersen-Nißen
„Ich hänge den Schal jeden Tag aus einem anderen Fenster des Rathauses.“ Das hat sich Karin Petersen-Nißen schon fest vorgenommen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schleswig sitzt mit 13 Frauen an einem großen Tisch in den Räumen der Awo. Auf dem Tisch liegen über 1000 bunte gestrickte und gehäkelte Quadrate, die zu mehreren überdimensionalen Schals zusammengenäht werden. Alle Quadrate messen 20 mal 20 Zentimeter – und so unterschiedlich diese Stücke in Farbigkeit und Material sind, so unterschiedlich sind wohl auch die Menschen, die sie gefertigt haben. Dennoch verbindet sie eine Gemeinsamkeit: Der Wunsch, auf das Thema häusliche und sexuelle Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen.
Weiblicher Zyklus, Nebenwirkungen der Pille und Abtreibung - mit diesen Tabuthemen befasst sich die Veranstaltungsreihe „PillePalle Fruchtbarkeit!?“
Flensburg | Wie funktioniert der weibliche Zyklus eigentlich? Wann ist eine Frau fruchtbar und was hat es mit natürlicher Verhütung auf sich? Derartige Fragen sollen mit der ersten Veranstaltung der Ringvorlesung „PillePalle – Fruchtbarkeit?!“ am Dienstag, 9. Oktober, im Audimax geklärt werden. Die Initiatorinnen sind Luisa Cordroch, Linda Bunk und Catharina Kapp. Die drei Studentinnen haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Antibabypille und Alternativen befasst.
Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
von Karin Petersen-Nißen
Heute möchte ich Sie gerne Ihnen das neue zentrale Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorstellen. Es ist seit Ende Juni 2018 unter der Adresse www.familienportal.de erreichbar.
Familien finden hier zuverlässig und gut erklärt alle wichtigen Informationen zu staatlichen Leistungen, die sie in ihrem Alltag unterstützen. Das sind finanzielle Leistungen wie Elterngeld oder Kindergeld, aber auch Regelungen wie Elternzeit oder Mutterschutz
Familienportal - Infotool Famiie
von Karin Petersen-Nißen
Wir möchte ich Sie auf eine Internetadresse aufmerksam machen, die für viele Frauen mit Familie nützlich sein kann.
Das Familienportal ist unter www.infotool-familie.de erreichbar. Dieser Tool hilft schnell und unkompliziert einen möglichen individuellen Anspruch auf Familienleistungen zu ermitteln oder diesen zu berechnen. Wo diese Leistung anschließend beantragt werden kann, zeigt die umfangreiche "Beratung-vor-Ort-Suche". Durch Eingabe ihrer Postleitzahl finden Familien die Stelle, wo sie Leistungen beantragen können sowie weitere Unterstützungsangebote ganz in ihrer Nähe.