Themen

Rechte für alle Frauen

 Integration   von

In den vergangenen Jahren sind viele Frauen nach Deutschland geflüchtet. Es hat sich gezeigt, dass die meisten geflüchteten Frauen nicht oder nicht genügend über ihre Rechte in Deutschland informiert sind und sehr viele Fragen und Unklarheiten diesbezüglich vorhanden sind.

Suana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritätischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen“ (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) das Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ erstellt, das bildhaft über grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen stärken möchte.

Famile

 Familie & Beruf   von

Heute möchte ich Sie gerne Ihnen das neue zentrale Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorstellen. Es ist seit Ende Juni 2018 unter der Adresse www.familienportal.de erreichbar.

Familien finden hier zuverlässig und gut erklärt alle wichtigen Informationen zu staatlichen Leistungen, die sie in ihrem Alltag unterstützen. Das sind finanzielle Leistungen wie Elterngeld oder Kindergeld, aber auch Regelungen wie Elternzeit oder Mutterschutz

Familienportal - Infotool Famiie

 Frauen & Geld   von

Wir möchte ich Sie auf eine Internetadresse aufmerksam machen, die für viele Frauen mit Familie nützlich sein kann.

Das Familienportal ist unter www.infotool-familie.de erreichbar. Dieser Tool hilft schnell und unkompliziert einen möglichen individuellen Anspruch auf Familienleistungen zu ermitteln oder diesen zu berechnen. Wo diese Leistung anschließend beantragt werden kann, zeigt die umfangreiche "Beratung-vor-Ort-Suche". Durch Eingabe ihrer Postleitzahl finden Familien die Stelle, wo sie Leistungen beantragen können sowie weitere Unterstützungsangebote ganz in ihrer Nähe.

Rechner & Anträge

Broschüre - Wir mischen mit

 Frauen in die Politik   von

mit dieser Broschüre wollen wir Frauen Mut machen, sich in die Kommunalpolitik einzumischen und gleichzeitig zeigen, dass es bei uns im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Flensburg bereits viele Frauen gibt, die dies mit Enthusiasmus tun. In ganz unterschiedlichen Positionen und auf ganz unterschiedlichen Ebenen der Politik.